Neue Schützenkönige in Konnersreuth

Erster Vorsitzender Marin Dietz freute sich, dass zum Höhepunkt im diesjährigen Vereinsjahr, zur Königsproklamation sich Ehrenmitglied Otto Seitz, Bürgermeister Max Bindl und Gaujugendleiter Manuel Ernst im Schützenheim einfanden. In seiner Begrüßung dankte er für die sehr gute Teilnahme am Preis- und Königsschießen an dem sich in diesem Jahr insgesamt 34 Schützeninnen und Schützen beteiligten. Sein Dank galt besonders den Spendern der Sach- und Geldpreise für die jeweiligen Scheiben.
Mit Spannung wurde die Proklamation bei den anwesenden Mitgliedern erwartet. Bürgermeister Max Bindl und Vorsitzender Martin Dietz nahmen die Königsproklamation vor.
Mit einem 48,4 Teiler verwies Werner Weiß die Konkurrenz auf die weiteren Plätze, der Vizekönigstitel ging an dem letztjährigen Würdenträger Martin Fellner mit einem 103,9 Teiler. Bereits zweiten Mal infolge errang ein Luftpistolenschütze den begehrten Königstitel.
Bei den Jungschützen wurde Michael Bauer mit einem 381,3 Teiler, bereits zum dritten Mal in Folge zum neuen Jungschützenkönig proklamiert und verteidigte somit die begehrte Königskette für ein weiteres Jahr.
Sportleiter Martin Fellner nahm die Siegerehrung des Preis- und Königsschießens vor. Bürgermeister Max Bindl dankte in seinem Grußwort den Schützenverein, dass er Tradition und Brauchtum schon seit über 135 Jahren aufrechterhält. Schützenvereine haben eine sehr lange Tradition und dazugehören gehören Wettkämpfe, Meisterschaften aber auch Preisschießen als Anreiz dazu. Er gratulierte allen Preisträgern zum Erfolg. Mit einem 14,0 Teiler gab Wolfgang Weiß den besten Schuss auf die Bürgermeisterscheibe ab, dicht gefolgt von Martin Fellner mit einem 21,3 Teiler und Philipp Hart mit 24,3 Teiler. Die Meisterscheibe sicherte sich Philipp Hart mit 97 Ringen, gefolgt vom Wolfgang Weiß, mit 96 Ringen, Michael Bauer knapp dahinter den dritten Platz mit 95 Ringen. Mit einem 33,0 Teiler errang Konrad Hart die vom Verein gestiftete Engelbert Rögner - Gedächtnisscheibe, die mit einem Preisgeld von 50 Euro versehen war. Auf den weiteren Plätzen folgten Philipp Hart mit 70,8 Teiler und Franziska Rosner mit 98,9 Teiler. Bei der Ehrenscheibe hatte wiederum Konrad Hart die Nase vorn und belegte mit einem 104,0 Teiler den ersten Platz und einem Preisgeld von 100 Euro, vor Philipp Hart mit 131,0 Teilern und Astrid Rosner mit 174,7 Teilern. Bei der Schmankerlscheibe erzielte Konrad Hart erneut den besten Tiefschuss mit einem 86,3 Teiler, auf den weiteren Plätzen folgten Manuel Ernst 134,7 Teiler und Franz Nitzl mit 142,2 Teiler. Bei der Zufallsscheibe war Sigrid Haberkorn mit 20,8 Teiler am nächsten gelegen, die weiteren Plätze Harald Ernst mit 84,0 Teiler und Jan Wirnitzer mit 282,0 Teiler. Bei der Jubiläumsscheibe hatte Wolfgang Weiß mit 19,6 Ringen am nächsten gelegen, die weiteren Plätzen, Andreas Waidhas mit 19,5 Ringen und Sarah Weiß ebenfalls mit 19,5 Ringen.
Neuer Vereinsmeister bei der Juniorenklasse II männlich, wurde Michael Bauer mit 389,0 Ringen. In der Juniorenklasse I männlich Luftgewehr wurde Jan Wirnitzer mit 378,2 Ringen. Vereinsmeisterin in der Damenklasse Luftgewehr wurde Christina Fellner mit 390,5 Ringen gefolgt von Franziska Rosner mit 383,5 Ringen und Sarah Weiß mit 376,2 Ringen. In der Herrenklasse I Luftgewehr belegte Philipp Hart den ersten Platz mit 392,9 Ringen, dahinter Lukas Weiß mit 353,4 Ringen und Manuel Ernst mit 339,3 Ringen. In der Damenklasse III Luftgewehr belegte Astrid Rosner mit 357,0 Ringen den ersten Platz. In der Herrenklasse IV Luftgewehr sicherte sich den Meistertitel Konrad Hart mit 371,5 Ringen. In der Herrenklasse III Luftgewehr sicherte sich den Meistertitel Roland Weiß mit 347,0 Ringen. In den Luftpistolendisziplinen belegte den ersten Platz Martin Fellner mit 364,1 Ringen, den zweiten Platz errang Stefan Nitzl mit 337,1 Ringen. In der Herrnklasse III Luftpistole erzielte Roland Weiß mit 351,4 Ringen den Vereinsmeistertitel, gefolgt von Werner Weiß mit 349,0 Ringen und Martin Dietz der 302,3 Ringen erzielte. In der Herrenklasse V Luftpistole erzielte Max Bindl mit 237,2 Ringen den Vereinsmeistertitel.
Mit Spannung wurde die Proklamation bei den anwesenden Mitgliedern erwartet. Bürgermeister Max Bindl und Vorsitzender Martin Dietz nahmen die Königsproklamation vor.
Mit einem 48,4 Teiler verwies Werner Weiß die Konkurrenz auf die weiteren Plätze, der Vizekönigstitel ging an dem letztjährigen Würdenträger Martin Fellner mit einem 103,9 Teiler. Bereits zweiten Mal infolge errang ein Luftpistolenschütze den begehrten Königstitel.
Bei den Jungschützen wurde Michael Bauer mit einem 381,3 Teiler, bereits zum dritten Mal in Folge zum neuen Jungschützenkönig proklamiert und verteidigte somit die begehrte Königskette für ein weiteres Jahr.
Sportleiter Martin Fellner nahm die Siegerehrung des Preis- und Königsschießens vor. Bürgermeister Max Bindl dankte in seinem Grußwort den Schützenverein, dass er Tradition und Brauchtum schon seit über 135 Jahren aufrechterhält. Schützenvereine haben eine sehr lange Tradition und dazugehören gehören Wettkämpfe, Meisterschaften aber auch Preisschießen als Anreiz dazu. Er gratulierte allen Preisträgern zum Erfolg. Mit einem 14,0 Teiler gab Wolfgang Weiß den besten Schuss auf die Bürgermeisterscheibe ab, dicht gefolgt von Martin Fellner mit einem 21,3 Teiler und Philipp Hart mit 24,3 Teiler. Die Meisterscheibe sicherte sich Philipp Hart mit 97 Ringen, gefolgt vom Wolfgang Weiß, mit 96 Ringen, Michael Bauer knapp dahinter den dritten Platz mit 95 Ringen. Mit einem 33,0 Teiler errang Konrad Hart die vom Verein gestiftete Engelbert Rögner - Gedächtnisscheibe, die mit einem Preisgeld von 50 Euro versehen war. Auf den weiteren Plätzen folgten Philipp Hart mit 70,8 Teiler und Franziska Rosner mit 98,9 Teiler. Bei der Ehrenscheibe hatte wiederum Konrad Hart die Nase vorn und belegte mit einem 104,0 Teiler den ersten Platz und einem Preisgeld von 100 Euro, vor Philipp Hart mit 131,0 Teilern und Astrid Rosner mit 174,7 Teilern. Bei der Schmankerlscheibe erzielte Konrad Hart erneut den besten Tiefschuss mit einem 86,3 Teiler, auf den weiteren Plätzen folgten Manuel Ernst 134,7 Teiler und Franz Nitzl mit 142,2 Teiler. Bei der Zufallsscheibe war Sigrid Haberkorn mit 20,8 Teiler am nächsten gelegen, die weiteren Plätze Harald Ernst mit 84,0 Teiler und Jan Wirnitzer mit 282,0 Teiler. Bei der Jubiläumsscheibe hatte Wolfgang Weiß mit 19,6 Ringen am nächsten gelegen, die weiteren Plätzen, Andreas Waidhas mit 19,5 Ringen und Sarah Weiß ebenfalls mit 19,5 Ringen.
Neuer Vereinsmeister bei der Juniorenklasse II männlich, wurde Michael Bauer mit 389,0 Ringen. In der Juniorenklasse I männlich Luftgewehr wurde Jan Wirnitzer mit 378,2 Ringen. Vereinsmeisterin in der Damenklasse Luftgewehr wurde Christina Fellner mit 390,5 Ringen gefolgt von Franziska Rosner mit 383,5 Ringen und Sarah Weiß mit 376,2 Ringen. In der Herrenklasse I Luftgewehr belegte Philipp Hart den ersten Platz mit 392,9 Ringen, dahinter Lukas Weiß mit 353,4 Ringen und Manuel Ernst mit 339,3 Ringen. In der Damenklasse III Luftgewehr belegte Astrid Rosner mit 357,0 Ringen den ersten Platz. In der Herrenklasse IV Luftgewehr sicherte sich den Meistertitel Konrad Hart mit 371,5 Ringen. In der Herrenklasse III Luftgewehr sicherte sich den Meistertitel Roland Weiß mit 347,0 Ringen. In den Luftpistolendisziplinen belegte den ersten Platz Martin Fellner mit 364,1 Ringen, den zweiten Platz errang Stefan Nitzl mit 337,1 Ringen. In der Herrnklasse III Luftpistole erzielte Roland Weiß mit 351,4 Ringen den Vereinsmeistertitel, gefolgt von Werner Weiß mit 349,0 Ringen und Martin Dietz der 302,3 Ringen erzielte. In der Herrenklasse V Luftpistole erzielte Max Bindl mit 237,2 Ringen den Vereinsmeistertitel.

Kürzlich trafen sich alle Schützinnen und Schützen des Stiftlandgau in Schönhaid um die Gauschützenkönige 2025 auszurufen. Für Konnersreuth ein Tag an dem Vereinsgeschichte geschrieben wurden. Schützenbruder Roland Weiß landete mit der Luftpistole wahrlich einen Treffer im Schwarzen. Mit einem 18,2 Teiler setzte Roland seinen Königsschuss am Besten und wurde Gauschützenkönig LP Herren. Nachdem kein besserer Schuß unter den Königen zu finden war hat zudem der Verein die Aufgabe übertragen bekommen den diesjährigen Gauschützenball auszurichten. Darüber hinaus wird während der Regentschaft von Roland die Gaustandarte von Konnersreuth getragen. Weiter wurde Christina Fellner bei den Damen mit dem Luftgewehr Vizekönigin. Die ausgelobte Ehrenscheibe gewann Franziska Rosner mit ebenfalls hervorragendem Ergebnis. Wie es sich für ein König gehört wurde Roland am Abend mit Blasmusik und einer großen Anzahlt Vereinsmitglieder, diese waren größtenteils schon in Schönhaid dabei, am Schützenheim empfangen. Die kurzen Reden von Vorstand Martin Dietz, Bürgermeister Max Bindl und Roland Weiß wurden von der Blaskapelle Konnersreuth musikalisch umrahmt. Zum Abschluss durfte sich der neue König auch gleich als Dirigent beweisen. Mit einem kleinen Umtrunk und Bortzeit fand der ereignisreiche Tag seinen Ausklang im Schützenheim. Auch hier steuerte die Blaskapelle noch einige Lieder als Wirtshausmusi bei. Wir gratulieren nochmals ganz herzlich und wünschen eine schöne Regentschaft.

Konnersreuth Kürzlich trafen sich alle Gaujugendleitungen des Schützenbezirks Oberpfalz mit der Bezirksjugendleitung zur Delegiertenversammlung im Rahmen des Bezirksjugendtages im Stiftlandgau. Als Austragungsort wurde das Schützen-heim des Schützenvereins Concordia 1888 Konnersreuth ausgewählt. Neben den zahlreichen Delegierten und Leitungen konnte Bezirksjugendleiter Valentin Kellner (Grenzgau Vohenstrauß) eine stattliche Anzahl von Ehrengästen begrüßen. Das im Schützenbezirk Oberpfalz die Jugendarbeit eine Herzensangelegenheit ist zeigt sich durch die Anwesenheit des nahezu gesamten Bezirkschützenmeisteramtes mit stellv. Bezirksschützenmeistern Dieter Beer und Bernhard Auburger an der Spitze. Ebenso konnte Kellner die gesamte Gauvorstandschaft des Stiftlandgau mit den neugewählten Gauschützenmeister Florian Greil und seinem Stellvertreter Martin Riedl begrüßen. In den Reigen der Ehrengäste reihten sich auch Max Bindl, 1. Bür-germeister von Konnersreuth, sowie Landrat Roland Grillmeier vom Landkreis Tirschenreuth ein. Aus München reiste 1. Landesjugendleiter Markus Maas nach Konnersreuth um sich persönlich einen Eindruck von der Jugendarbeit zu machen. Einen besonderen Willkommensgruß galt auch dem frischgebackenen Europa-meister in der Mannschaft LG Junioren Florian Beer von Linda Mähring. Kellner zeigte sich in seinem Jahresbericht sehr erfreut über die Tatsache, dass die Mitgliederzahl im Jugendbereich um 3,7 % im Berichtsjahr gestiegen sei und nun-mehr 5656 Jugendliche im Schützenbezirk organisiert sind. Weiter rief Kellner eine ganze Reihe von Aktivitäten und Teilnahmen im letzten Jahr in Erinnerung. So war man beim Bayernpokal, Oberpfalzpokal und dem Shooty-Cup erfolgreich vertreten. In einem Jugendleiterwochenende wurde im überfachlichen Bereich die Gemein-schaft gepflegt. Erfreulich sei auch die Abnahme von 100 Leistungsnadeln im letz-ten Jahr. Hier wird neben der Schießleistung auch theoretisches Wissen, ähnlich wie beim Führerschein, geprüft. Bezirksjugendsprecherin Anja Krapfl (Stiftlandgau) ging in ihrem Bericht nochmals detaillierter in die Ausführungen des Bezirksjugendleiters. Auch Sie zeigte sich mehr als Zufrieden mit dem letzten Jahr und warb dafür in den Bemühungen um die Jugend nicht nachzulassen. Nachdem Bezirksschatzmeister Stefan Brandmiller (Grenzgau Vohenstrauß) einen Überblick um die Finanzen mit einer ausgeglichenen Bilanz gewährte wurde die Kassenprüfung von Bezirksrevisor Bruno Salomon (Stiftlandgau) vorgetragen. Sa-lomon bescheinigte eine einwandfreie Buchführung und beantragte die Entlastung der Bezirksjugendleitung welche von der der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Die anstehenden Neuwahlen wurden von stellv. Bezirksschützenmeister Dieter Beer, BGM Max Bindl und 1.LJL Markus Maas durchgeführt. So wurde Valentin Kellner als 1. Bezirksjugendleiter in seinem Amt bestätigt. Als neue Stellvertreterin wurde Anja Krapfl (Stiftlandgau) gewählt. Die Posten der Bezirksjugendsprecherin-nen werden künftig von Theresa Schiller und Nadine Lanzl (beide Donaugau) be-setzt. Das Amt des 1. Bezirksjugendsprechers übernimmt Vinzenz Kellner (Grenz-gau Vohenstrauß). Sein Stellvertreter wird Nico Wiesend (Stiftlandgau) sein. Schrift-führerin bleibt Nicole Baier (Grenzgau Vohenstrauß) ebenso wie Wolfgang Bock weiter als Assistenz der Bezirksjugendleitung bestätigt wurde. Im Rahmen der Versammlung wurden auch verschiedene Ehrungen ausgespro-chen. Für sein Engagement im Heimatverein Ringelstein Ottengrün, im Stiftlandgau und die regelmäßige Mithilfe beim Zeltlager im Rahmen der „GuSchu-Open“ wurde Stefan Zant mit der silbernen Ehrennadel der BSSJ ebenso ausgezeichnet wie Hu-bert Biederer (Donaugau) welcher sich als Kadertrainer in besonderem Maße in die Jugendarbeit einbringt. Mit der Jugendehrennadel des Schützenbezirks Oberpfalz in Silber wurden Manuel Ernst (Stiftlandgau) und Vinzenz Kellner (Grenzgau Vohenstrauß) ausgezeichnet. Die kleine Ehrennadel des Schützenbezirks Ober-pfalz in Silber erhielten Anja Krapfl (Stiftlandgau), Theresa Schiller (Donaugau) und Annika Winchen (Nordgau Weiden) für ihre Leistungen. Landesjugendleiter Maas zeigte sich in seinem Grußwort von der engagierten und nachhaltigen Jugendarbeit in der Oberpfalz beeindruckt. Weiter warb Maas an den Wettbewerben des BSSB und an den Bildungsangeboten der BSSJ teilzunehmen. Er wünschte dem neuen Gremium stets eine glückliche Hand und viel Erfolg. Den Glückwünschen schloss sich Bürgermeister Max Bindl an. Verbunden mit dem Dank für die geleistete Jugendarbeit in den Gemeinden und Vereinen wies Bindl darauf hin, dass Jungschützen nicht an Waffen ausgebildet werden, sondern an „Präzisionssportgeräten“. Und dies und Einhaltung von Disziplin und Verantwor-tung unter fachkundiger Anleitung. Die Grüße des Landkreises Tirschenreuth überbrachte Landrat Roland Grillmeier, selbst aktiver Sportschütze. Er unterstrich die Wichtigkeit der Jugendarbeit als Beitrag für die Gesellschaft und des friedlichen Miteinanders. Der neu gewählten Vorstandschaft wünschte er alles Gute und stets „Gut Schuss“. Auch Gauschützenmeister Florian Greil sparte nicht mit Dankeswor-ten und unterstrich nochmals die Wichtigkeit der Jugendarbeit. Sie bilde schließlich die Grundlage für zu Zukunft der Vereine. Stellv. Bezirksschützenmeister Dieter Beer konnte sich nur den Dankesworten anschließen und sicherte den Rückhalt des Schützenbezirks zu. So werde ca. 25 % des Gesamthaushaltes für die Jugend- und Kaderarbeit aufgebracht. Abschließen lud Beer die Anwesenden noch zur Teilnahme am Bezirksschützentag in Parsberg ebenso ein wie zur Teilnahme am Bayerischen Schützentag welcher in diesem Jahr in Vohenstrauß, Weiden und Waldsassen stattfinden werde. In einem Ausblick auf die laufenden Planungen informierte Kellner, dass der Ju-gendförderpreis in 2024 wieder aufgelegt würde. Dieser ist mit insgesamt 3.500,- Euro dotiert. Ferner stelle der Bayernpokal und die Bayerische Landesschützentag eine Herausforderung dar, weil beide Veranstaltungen am selben Wochenende stattfinden. Der Bezirk Oberpfalz ist nächstes Jahr Gastgeber für den Landesju-gendtag. Dieser wird im Mai 2025 in Vohenstrauß durchgeführt werden. Zu Ende der Versammlung bedankte sich Kellner bei der Schützengesellschaft Concordia Konnersreuth für die freundliche Aufnahme und der Austragung der Versammlung.



















